Welterbe Hallstatt

Welterbe Hallstatt

Baukulturelles Erbe im Salzkammergut

Kraftwerk Steeg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Kraftwerk Steeg wurde im Jahre 1910 fertiggestellt und war damals mit 4 von je einer Peltonturbine angetriebene Drehstromgeneratoren von je 1900 kW Leistung ausgerüstet. Die Stromlieferung erfolgte hauptsächlich zur damals bestehende Aluminiumhütte Steeg. Gegenwärtig (2020) wird das Kraftwerk von der oberösterreichischen Energie AG betrieben und liefert als Speicherkraftwerk in erster Linie Strom zur Abdeckung der Tagesspitzen. Für den elektrischen Betrieb auf der Salzkammergutlinie war der Ausbau des Kraftwerkes durch Verlegung einer zweiten Rohrleitung zum Speichersee Gosau, durch Aufstellung von zwei Bahngeneratoren samt Antriebsturbinen, Transformatoren und zugehöriger Schaltanlage erforderlich. Die Lieferung des maschinellen und elektrischen Teiles wurde der Maschinenfabrik J. M. Voith in St. Pölten, bzw. den Österreichischen Siemens-Schuckert-Werken übertragen. Die 1923 verlegte zweite Druckrohrleitung von 1 Meter lichter Weite versorgt die beiden Peltonturbinen von 3680 kW Leistung bei 333 Umdrehungen pro Minute mit Betriebswasser von 190 Metern Druckhöhe. Die unter Zwischenschaltung je eines Schwungrades direkt gekuppelten Generatoren für je 1500 kW Dauerleistung und 4800 kW Spitzenleistung erzeugten Einphasen-Wechselstrom von 5000-5500 Volt und einer Frequenz von 16,6 Hz., der durch 2 Einphasen-Öltransformatoren für je 1900 kVA Dauerleistung und ebenfalls 4800 kVA Spitzenleistung auf die Fahrdrahtspannung von 15.000-16.000 Volt hinaufgesetzt wurde. Für die Erregung der Generatoren war je ein eigener Maschinensatz, bestehend aus einer Freistrahlturbine und einer direkt gekuppelten 83 kW-Gleichstrommaschine, vorgesehen.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Das Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem reichen baukulturellen Erbe. Mein Name ist Friedrich Idam und ich stelle ihnen in jeder Episode eine neuen Aspekt unseres Welterbes vor. Dieser Podcast wird von Welterbe - Management Hallstatt unterstützt.

Feed-URL
https://podcaste46baf.podigee.io/feed/mp3

von und mit Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz

Abonnieren

Follow us