Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
Die Episode von „Wege des Salzes“ beleuchtet die Geschichte der Salztransportwege in Hallstatt, von prähistorischen Transporten über den Wassertransport bis hin zu modernen Techniken.
Weit...
Die uralten Lehmbautechnik wurde im Salzkammergut in erster Linie untertage entwickelt und dort bis in die 1970er Jahre aufrechterhalten.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden S...
Die Episode beleuchtet den Baderplatz in Hallstatt, seine historische Rolle, bauliche Veränderungen, die Bedeutung des Badergrabens und die Familientradition der Bader als Teil der kulturellen I...
Die Baukultur in der Welterberegion Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut entwickelte sich aus von außen herangetragenen Erfordernissen und den regionalen, naturräumlichen Gegebenheiten.
Weite...
Der offiziell namenlose Vorplatz des Museums im Ortszentrum von Hallstatt hieß im 19. Jh. „Pfarrergarten“. Vor dem Marktbrand von 1750 war es der wichtigste Platz des Ortes.
Weiterführende...
Die Episode analysiert den Landungsplatz in Hallstatt, seine sich im Lauf der Zeit wandelnde Gestalt und das Spannungsfeld zwischen Tourismus und Anwohnerbedürfnissen.
Weiterführende Infor...
Die Traun wird im Stadtzentrum von Bad Ischl von drei stählernen Brücken überspannt, die am Ende des 19. Jahrhunderts errichtet worden sind.
Weiterführende Informationen und Weblinks finde...
In der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts wurde in Bad Ischl, unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmendbedingungen, eine äußerst interessante Bauleistung erbracht: das von den Architekten ...
Am Ischler Salzberg in Perneck erinnern nur noch wenige Gebäude an den einstmals florierenden Bergbau. Der Abriss historischer Betriebsbauten bedeutete den Verlust eines wichtigen baukulturellen...
Der Wiener Architekt Hans Schimitzek (1875 – 1957) plante für Bad Ischl nicht nur die Johann Nestroy Schule in der Kaiser-Franz-Josef-Straße, sondern auch den, von 1908–1910 ausgeführten, Altbau...