Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
In der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts wurde in Bad Ischl, unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmendbedingungen, eine äußerst interessante Bauleistung erbracht: das von den Architekten ...
Am Ischler Salzberg in Perneck erinnern nur noch wenige Gebäude an den einstmals florierenden Bergbau. Der Abriss historischer Betriebsbauten bedeutete den Verlust eines wichtigen baukulturellen...
Der Wiener Architekt Hans Schimitzek (1875 – 1957) plante für Bad Ischl nicht nur die Johann Nestroy Schule in der Kaiser-Franz-Josef-Straße, sondern auch den, von 1908–1910 ausgeführten, Altbau...
Mit der elektrischen Ausstattung der Salzkammergutstrecke wurde Mitte der 1920er Jahre prototypisch die sogenannte "Einheits-Fahrleitungsanlage" der Österreichischen Bundesbahnen entwickelt.
Der Stollen wurde in der Mitte des 18. Jhs. Eröffnet und ursprünglich nach der Herrscherin - Kaiserin Maria Theresia – benannt. Nach einer Befahrung durch die dritte Gattin des Kaisers Franz II....
Ein Stück oberhalb des Ludovika Stollens steht das monumentale „Obere“ oder „Ludovika – Berghaus“, erbaut 1769. Es ist das älteste noch erhaltene Berghaus am Ischler Salzberg.
Weiterführe...
Ein Ort, eine Stadt existieren, leben nur dann, wenn sie dauerhaft bewohnt und verändert werden.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Epi...
Der Wehrgraben, welcher die Gemeindegrenze zwischen Bad Goisern und Obertraun bildet, wird von einer Eisenbahnbrücke überspannt, welche in den späten 1920er Jahren entstanden ist.
Weiterfü...
Mit der Reform des Steuersystems wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts alle Grundstücke im gesamten österreichischen Kaiserreich bewertet und dokumentiert.
Weiterführende Inform...
Eine kleine Kulturgeschichte zur Verrichtung der Notdurft im öffentlichen Raum.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.