Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
Entdecken Sie das vergessene Wort „Rabisch“ und seine faszinierende Rolle in der alten Buchhaltung im Salzkammergut des 16. Jahrhunderts.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden S...
Im frühen 16. Jahrhundert spielte das Salzkammergut, insbesondere Hallstatt, durch intensivierte Ressourcennutzung zur Salzproduktion, eine entscheidende Rolle bei der Sanierung der habsburgisch...
Bereits im 16. Jahrhundert wurden in Hallstatt unterschiedlich aufbereitete Tonmineralien geschickt für verschiedene Bauaufgaben genutzt.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden S...
Auf der Premblechnerkarte aus der Mitte des 18. Jahrhunderts sind in Hallstatt zahlreiche Obstgärten dargestellt.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu d...
Über den Kernmagazinplatz lässt sich die Geschichte der Transformation von Hallstatt anschaulich erzählen.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser P...
Traditionelle Techniken des Holz-Schindeldeckens und ihre Weiterentwicklung.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Beide Disziplinen bewerten Bestehendes – intakte Ökosysteme oder historische Bauwerke – höher als Neuerungen.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu diese...
Der Obere Marktplatz ist mehr als ein Platz – er ist ein Erlebnisraum, geprägt von historischer Kontinuität und räumlicher Dynamik.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in...
Die Episode von „Wege des Salzes“ beleuchtet die Geschichte der Salztransportwege in Hallstatt, von prähistorischen Transporten über den Wassertransport bis hin zu modernen Techniken.
Weit...
Die uralten Lehmbautechnik wurde im Salzkammergut in erster Linie untertage entwickelt und dort bis in die 1970er Jahre aufrechterhalten.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden S...