Welterbe Hallstatt

Welterbe Hallstatt

Baukulturelles Erbe im Salzkammergut

Transkript

Zurück zur Episode

Hallstatt Kreuzwegkapelle - Dornenkrönung

Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist.

Die dritte Kapelle der Hallstätter Kalvarienberg-Anlage, welche die Geißelung Christi zeigt, liegt im Bereich des ehemaligen Salinen Areals nördlich der Kapelle zweigt der Aufsatzweg von der Landesstraße Richtung See ab. Dieser Aufsatz Weg hat seinen Namen vom Aufsatz-Platz, das war jene große Fläche, auf welcher das Feuerungsholz für die Saline aufgestapelt war. Man kann sich natürlich das Bild dieser Kapelle der Errichtungszeit glaube ich sehr gut vorstellen, wenn man sich hinter der Kapelle Richtung See riesige Holzstapel vorzustellen vermag. Heute ist die Kapelle eher ungünstig von einer Thujen Hecke eingerahmt, die teilweise so hoch ist, dass die Kapelle von ihr verdeckt wird. Die Kapelle unterscheidet sich wiederum leicht von den anderen Kapellen. Sie besitzt, so wie die erste Kapelle einen achteckigen Grundriß, von dem aus ein achteckiger Baukörper in die Höhe geführt ist. Das Zwiebeldach entspricht dem Typus der beiden ersten Kapellen unterscheidet sich aber deutlich vom Dachtypus der vierten Kapelle. Es gibt auch einen Unterschied in der Fassaden-Gestaltung. Die ersten beiden Kapellen besitzen eine Fassadengliederung, wo an den Ecken weiße Putzlisenen laufen, welche dann am oberen Rand des Baukörpers unterhalb des Kehlgesimses, das zum schindelgedeckten Zwiebeldach überleitet, von Bögen überspannt werden. Bei der dritten Kapelle liegen diese Arkadenbögen hier wieder in Form von Korbbögen wesentlich tiefer, sodass zwischen den Scheiteln der Bögen und dem Kehlgesimse noch eine Fläche übrig bleibt. In dieser Fläche sind dann Füllungen wiederum mit Putzfaschen und Rieselputz ausgebildet. Diese Füllungen sind unten und oben mit weißen horizontalen Kanten geschlossen, während sie seitlich von hochgestellten Serlianen abgeschlossen sind. So wie bei den übrigen Kapellen ist aber das Putzbild wieder sehr ähnlich, das heißt einerseits die Nullebene wird wieder aus einem rosa gefärbelten Rieselputz gebildet. Auch bei der dritten Kapelle sind die Putzfaschen und alle Architekturelemente glatt verputzt und weiß gekalkt.

Ich finde das wirklich sehr spannend, wenn man sich einfach die Zeit nimmt und jede dieser Kapellen betrachtet dass es einerseits für alle 4 Kapellen ein einheitliches Konzept gibt, dass alle 4 von einer sehr einheitlichen Größe sind, dass der Habitus auf den ersten Blick sehr gleich ist. Erst wenn man genauer zu schauen beginnt dann erkennt man, dass jede dieser Kapelle eine individuelle Gestaltung besitzt und das denke ich ist ein sehr schönes Bild: einerseits Einheitlichkeit andererseits Individualität.

Über diesen Podcast

Das Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem reichen baukulturellen Erbe. Mein Name ist Friedrich Idam und ich stelle ihnen in jeder Episode eine neuen Aspekt unseres Welterbes vor. Dieser Podcast wird von Welterbe - Management Hallstatt unterstützt.

Feed-URL
https://podcaste46baf.podigee.io/feed/mp3

von und mit Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz

Abonnieren

Follow us