Welterbe Hallstatt

Welterbe Hallstatt

Baukulturelles Erbe im Salzkammergut

Hallstatt - Die mittelalterliche Gründung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die älteste schriftliche Quelle, die direkt auf die Salzproduktion in Hallstatt bezug nimmt, stammt aus dem Jahr 1305, worin das "sieden ze Halstat, daz da von dem Halperg chumt" belegt ist. Die Verleihungsurkunde des Marktrechtes aus dem Jahr 1311 spricht von der "Erhebung vom wilden Gebirge und grünem Wasen" des "neuen Siedens ze Halstatt", was den Schluss zulässt, dass nicht vor 1280, die Vorarbeiten zur Eröffnung des Bergbaues und des Sudbetriebes erfolgten. Mit dieser Urkunde wurden an auswärtige Bürger auch sieben Burgrechte verliehen, welche eine auf die Nachkommen vererbbare Konzession für die Salzerzeugung und den Salzhandel waren. Sie waren verpflichtet, sich in Hallstatt "mit ainem Maiden" häuslich niederzulassen. Die tatsächliche körperliche Arbeitsleistung konnte aber auf einen sogenannten Arner übertragen werden. Weiters wurden fünf weitere, sozial aber etwas weniger qualifizierte Leihen an Pfannhausstätten vergeben, deren Inhaber "mit sein selbst leib arbeiten" mussten. Die soziale und rechtliche Hierarchie ist damit klargestellt: Pfleger - Schreiber – rechte Burgleheninhaber – Leiheinhaber – Arner. Die Inhaber der Burglehen waren aufgrund ihrer Privilegien in der Lage, ähnlich wie moderne Unternehmer zu agieren. Ihr Handlungsspielraum war lediglich von der Residenzpflicht in Hallstatt sowie von der bedingten Veräußerbarkeit des Burgrechtes eingeschränkt. Davon abgesehen konnten sie über ihre Anteile an der Salzproduktion frei verfügen, Gewinne erwirtschaften, damit weiteres Salz zukaufen und dieses in den Verkehr bringen. Während der mittelalterlichen Gründungsphase der Hallstätter Salzproduktion bedurfte der Landesherr demnach offenkundig finanzkräftiger Privatunternehmer, denen in Form eines Pachtsystems hohe Anteile an der Salzproduktion verliehen wurden. So ist es verständlich, dass die Landesfürsten seit dem 15. Jahrhundert bestrebt waren diese "Junkherrnrechte" wieder abzulösen , was in den wesentlichen Zügen bereits im 16. Jahrhundert umgesetzt werden konnte, wohl aber erst mit der Ablösung der letzten Salzfertigerrechte im 19. Jahrhundert endgültig gelungen ist.

Link zum download des weiterführenden Textes "Gelenkte Entwicklung"


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Das Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem reichen baukulturellen Erbe. Mein Name ist Friedrich Idam und ich stelle ihnen in jeder Episode eine neuen Aspekt unseres Welterbes vor. Dieser Podcast wird von Welterbe - Management Hallstatt unterstützt.

Feed-URL
https://podcaste46baf.podigee.io/feed/mp3

von und mit Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz

Abonnieren

Follow us