Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
Wirkmächtig steht der Baukörper der katholischen Pfarrkirche Hallstatt auf einem schmalen Felsband über dem Hallstättersee. Um ausreichenden Platz zu schaffen und das Baumaterial gleich an Ort u...
Das Kurmittelhaus Bad Ischl wurde ab 1926 von den Architekten Clemens Holzmeister und Max Fellerer geplant und Anfang der 1930er Jahre fertiggestellt. Der gut erhaltene Bestand des Gebäudes bele...
Die beschränkten Holzressourcen im inneren Salzkammergut erlaubten es zu Ende des 16. Jahrhunderts nicht mehr, die gesamte in Hallstatt gewonnene Sole an Ort und Stelle zu verarbeiten. Die Erric...
Der Kalkstein-Quaderbau der evangelischen Christuskirche mit seinem markanten Turm, wurde vom deutschen Architekten Ludwig Lange 1857 geplant, und zwischen 1858 und 1863 errichtet.
Die Soleleitungsbrücke die auf fünf schlanken Pfeiler aus Kalkstein-Quadermauerwerk den Gosaubach überspannt, galt bereits zur Entstehungszeit als eines der merkwürdigsten und kühnsten technisch...
Das innere Salzkammergut gilt als Denkmalgebiet von so herausragender Bedeutung, dass es 1997 als "Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut" in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenomme...