Welterbe Hallstatt

Welterbe Hallstatt

Baukulturelles Erbe im Salzkammergut

Welterbegebiet - Verschwundene Steinbrüche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

In dieser Episode von Welterbe Hallstatt wird der historischen Kontext der habsburgischen Erbfolge von Ferdinand I. und dessen finanzielle Herausforderungen nach Maximilian I. sowie die Bedeutung der Salzbergwerke für die Staatskonsolidierung beleuchtet. Anhand des Hallstätter Inventars von 1526 wird ein Schlaglicht auf zwei Steinbrüche für rote und weiße Steine geworfen, die für die Pfannsteher, den Säulen unter Salzpfannen genutzt wurden. Es wird von Werkzeugen zur Gewinnung von Werksteinen und Lehm erzählt und die Hörer sind eingeladen, Hinweise zu alten Steinbrüchen am Hallstättersee zu geben.

Link zur Episode über das Reformationslibell von 1524

Link zum Scan des 2. Reformationslibells


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Das Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem reichen baukulturellen Erbe. Mein Name ist Friedrich Idam und ich stelle ihnen in jeder Episode eine neuen Aspekt unseres Welterbes vor. Dieser Podcast wird von Welterbe - Management Hallstatt unterstützt.

Feed-URL
https://podcaste46baf.podigee.io/feed/mp3

von und mit Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz

Abonnieren

Follow us