Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
Auf dem Demelanger, einer Grünfläche zwischen dem Benefizium und der Landesstraße, erinnert ein Gedenkstein an die Städtepartnerschaft mit Hallstadt in Oberfranken und an den Salinenbeamten Isid...
Ein Relief an der Fassade eines Hauses an der Seestraße zeigt den mühevollen Arbeitsalltag der Hallstätter Frauen im 19. Jahrhundert.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie i...
Wolfgang Müllegger baut in Bad Aussee Plätten, eine traditionelle Bootsform, mit denen seit Jahrhunderten die Salzkammergut-Seen befahren werden.
Weiterführende Informationen und Weblinks ...
Eine Steinskulptur am Straßenrand ist aus einem interessanten Werkstein gehauen: dem Kremsmünsterer Konglomerat, auch weiße Nagelfluh genannt.
Weiterführende Informationen und Weblinks fin...
Eine Sonnenuhren aus dem 18. Jahrhundert zeigt neben der Uhrzeit auch noch das gerade herrschende Tierkreiszeichen an.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes...
Obwohl Hallstatt als sonnenarm gilt, belegt die Sonnenuhr am Welterbemuseum das Gegenteil dieses Vorurteils.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu diese...
2023 feiert die HTBLA Hallstatt, die 1873 als "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet wurde ihr 150-jähriges Jubiläum.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden ...
2023 feiert die HTBLA Hallstatt, die 1873 als "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet wurde ihr 150-jähriges Jubiläum.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden ...
2023 feiert die HTBLA Hallstatt, die 1873 als "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet wurde ihr 150-jähriges Jubiläum.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden ...
2023 feiert die HTBLA Hallstatt, die 1873 als "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet wurde ihr 150-jähriges Jubiläum.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden ...