Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
Zwei Fassaden des Hauses Kirchenweg 168 sind mit figuralen Darstellungen in Sgraffitotechnik gestaltet. Diese traditionelle Putztechnik erlebte in den 1960ern und 1970er Jahren eine Renaissance....
Auf der Terrasse des Rudolfsturm am Eingang zum Hallstätter Salzberghochtal steht ein kreisrunder Steintisch, in dessen stark verwitterte Plattenoberfläche Kreise mit zwei unterschiedlichen Krei...
Der Rudolfsturm am Eingang zum Hallstätter Salzberghochtal ist ein mittelalterlicher Wehrbau, in dem bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die Bergmeister residierten. Anlässlich seines 700-jährige...
Johann Georg Ramsauer wirkte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und gilt als einer der bedeutendsten Betriebsleiter des Hallstätter Salzbergbaues. Weltruhm erlangte er durch die Aufdeckun...
Die Verkleidung des Südportals des Hallstätter Umfahrungstunells ist aus einem interessanten Werkstein hergestellt: einem Rettenbachkalk aus dem Ischler Steinbruch der Firma Müllegger am Hubkoge...
Auf dem Demelanger, einer Grünfläche zwischen dem Benefizium und der Landesstraße, erinnert ein Gedenkstein an die Städtepartnerschaft mit Hallstadt in Oberfranken und an den Salinenbeamten Isid...
Ein Relief an der Fassade eines Hauses an der Seestraße zeigt den mühevollen Arbeitsalltag der Hallstätter Frauen im 19. Jahrhundert.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie i...
Wolfgang Müllegger baut in Bad Aussee Plätten, eine traditionelle Bootsform, mit denen seit Jahrhunderten die Salzkammergut-Seen befahren werden.
Weiterführende Informationen und Weblinks ...
Eine Steinskulptur am Straßenrand ist aus einem interessanten Werkstein gehauen: dem Kremsmünsterer Konglomerat, auch weiße Nagelfluh genannt.
Weiterführende Informationen und Weblinks fin...
Eine Sonnenuhren aus dem 18. Jahrhundert zeigt neben der Uhrzeit auch noch das gerade herrschende Tierkreiszeichen an.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes...