Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
2023 feiert die HTBLA Hallstatt, die 1873 als "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet wurde ihr 150-jähriges Jubiläum.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden...
2023 feiert die HTBLA Hallstatt, die 1873 als "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet wurde ihr 150-jähriges Jubiläum.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden...
Schaut man genauer auf die Maßverhältnisse der einzelnen Elemente der Fassade des großen Amtshauses der Salinen von Hallstatt, erschießt sich ein spannendes Geflecht vielschichtiger Muster.
Seit prähistorischer Zeit bedrohen geogene Gefahren wie Steinschläge, Muren und Schlammflüsse die menschliche Siedlung am Hallstätter Salzberg.
Weiterführende Informationen und Weblinks fi...
Die Konservierung prähistorischer Holzobjekte stellt die Archäologie vor große Herausforderungen.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Ep...
Archäologen des naturhistorischen Museums Wien graben schon seit 175 Jahren am Hallstätter Salzberg.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast...
Archäologen des naturhistorischen Museums Wien graben schon seit 175 Jahren am Hallstätter Salzberg.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast...
Durch die rückläufige Bevölkerungsentwicklung seit dem frühen 17. Jahrhundert ist der Hallstätter Friedhof in seiner ursprünglichen Größe erhalten geblieben.
Weiterführende Informationen u...
Die sogenannte "Angstkapelle" am Hallstätter Friedhof zeigt mit barocken Holzskulpturen die Ölbergszene. Asymmetrien im Mauerwerk weisen auf einen überformten Vorgängerbau hin.
Weiterführe...
Als Reaktion auf die schwierige wirtschaftliche Lage wurde in Hallstatt 1873 die "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet.
Weiterführende Informationen und Weblinks find...