Welterbe Hallstatt

Welterbe Hallstatt

Baukulturelles Erbe im Salzkammergut

Hallstatt Dreifaltigkeitssäule

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Dreifaltigkeitssäule ist räumlich äußerst spannend im unteren Bereich, auf der Symmetrieachse des Hallstätter Marktplatzes positioniert. Ihr dreieckiger Grundriss korrespondiert mit dem dreieckigen Grundriss des Platzes. Ihr spätbarocker, charmanter Habitus sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie eine ganz bewusst gesetztes Zeichen der Gegenreformation darstellt.

Hallstatt Marktplatz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf den ersten Blick scheint der Hallstätter Marktplatz das Ergebnis einer gelungenen Planung zu sein. Tatsächlich überlagern sich Muster, wie sich im Lauf der Jahrhunderte entwickelt haben.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.

Umbauen im Welterbe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Welterbe kann langfristig nur dann erhalten werden, wenn es dauernd bewohnt wird. Bauliche Eingriffe im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und zeitgemäßen Wohnstandards sind durchaus möglich, wenn eine gute Planung vorliegt.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.

Hallstatt - Bebauungsstrukturen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bebauungsstruktur der einzelnen Ortsteile von Hallstatt ist stark durch die engen Möglichkeiten des Naturraums geprägt.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.

Hallstatt - Ambiente

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Umgebung, das Ambiente der Hallstätter Kalvarienberganlage hat sich im Lauf der Jahrhunderte deutlich gewandelt. Diese Episode führt ins frühe 19. Jahrhundert, als der Kreuzweg durch eine Industrieanlage führte.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.

Hallstatt Kreuzwegkapelle IV - Kreuztragung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die vierte Kapelle der Kalvarienberganlage zeigt durch lebensgroße Holzskulpturen mit der Kreuztragung das vierte Geheimnis des schmerzhaften Rosenkranzes.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.

Hallstatt Kreuzwegkapelle III - Dornenkrönung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die dritte Kapelle der Kalvarienberganlage, zeigt mit lebensgroßen Holzskulpturen mit der Dornenkrönung das dritte Geheimnis des schmerzhaften Rosenkranzes.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.

Hallstatt Kreuzwegkapelle II - Geißelung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die zweite Kapelle der Kalvarienberganlage, zeigt mit lebensgroßen Holzskulpturen mit der Geißelungsszene das zweite Geheimnis des schmerzhaften Rosenkranzes.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.

Hallstatt Kreuzwegkapelle I - Ölberg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die erste Kapelle der Kalvarienberganlage, zeigt mit lebensgroßen Holzskulpturen mit der Ölbergszene das erste Geheimnis des schmerzhaften Rosenkranzes.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.

Hallstatt Kreuzwegkapellen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zur Hallstätter Kalvarienberganlage welche zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet wurde, gehören auch vier Kapellen, in denen die ersten vier schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzgebets mit vollplastisch und lebensgroß ausgeführten, polychrom gefassten Holzskulpturen dargestellt sind.

Über diesen Podcast

Das Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem reichen baukulturellen Erbe. Mein Name ist Friedrich Idam und ich stelle ihnen in jeder Episode eine neuen Aspekt unseres Welterbes vor. Dieser Podcast wird von Welterbe - Management Hallstatt unterstützt.

Feed-URL
https://podcaste46baf.podigee.io/feed/mp3

von und mit Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz

Abonnieren

Follow us