Welterbe
Das Welterbe gilt als Musterbeispiel für nachhaltiges und schönes Bauen.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
Das Welterbe gilt als Musterbeispiel für nachhaltiges und schönes Bauen.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Besondere Rechtsverhältnisse, die im Mittelalter begründet wurden, prägten bis in die josephinische Zeit des 18. Jahrhunderts das wirtschaftliche und soziale Gefüge von Hallstatt und auch des Salzkammerguts.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Versorgungskrisen führten in der Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut im Lauf der Geschichte zum Einsatz alternativer Energieträger und den damit verbundenen technischen Innovationen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Die mittelalterliche Gründung von Hallstatt erfolgte als ganzheitliches Konzept. Dabei wurde nicht nur die komplexe technische Infrastruktur der Salzproduktion neu geschaffen, sondern auch nachhaltig wirksame soziale Strukturen festgelegt, die über Jahrhunderte wirksam blieben.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Im Hallstätter Beinhaus sind über 1200 Totenschädel aufgestapelt welche mit Pflanzenmustern geschmückt und mit den Namen der Verstorbenen versehen sind. Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Die Dreifaltigkeitssäule ist räumlich äußerst spannend im unteren Bereich, auf der Symmetrieachse des Hallstätter Marktplatzes positioniert. Ihr dreieckiger Grundriss korrespondiert mit dem dreieckigen Grundriss des Platzes. Ihr spätbarocker, charmanter Habitus sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie eine ganz bewusst gesetztes Zeichen der Gegenreformation darstellt.
Auf den ersten Blick scheint der Hallstätter Marktplatz das Ergebnis einer gelungenen Planung zu sein. Tatsächlich überlagern sich Muster, wie sich im Lauf der Jahrhunderte entwickelt haben.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Das Welterbe kann langfristig nur dann erhalten werden, wenn es dauernd bewohnt wird. Bauliche Eingriffe im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und zeitgemäßen Wohnstandards sind durchaus möglich, wenn eine gute Planung vorliegt.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Die Bebauungsstruktur der einzelnen Ortsteile von Hallstatt ist stark durch die engen Möglichkeiten des Naturraums geprägt.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Die Umgebung, das Ambiente der Hallstätter Kalvarienberganlage hat sich im Lauf der Jahrhunderte deutlich gewandelt. Diese Episode führt ins frühe 19. Jahrhundert, als der Kreuzweg durch eine Industrieanlage führte.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.