Welterbe Hallstatt

Welterbe Hallstatt

Baukulturelles Erbe im Salzkammergut

Katholische Pfarrkirche Hallstatt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wirkmächtig steht der Baukörper der katholischen Pfarrkirche Hallstatt auf einem schmalen Felsband über dem Hallstättersee. Um ausreichenden Platz zu schaffen und das Baumaterial gleich an Ort und Stelle zu gewinnen diente die Bergflanke als Steinbruch. Vor der gegenüberliegenden Steilstufe zum Hallstättersee hin bildet eine mächtige Stützmauer den Sockel für das Bauwerk. Terrassenartig umschließt der Friedhof den als Maria-Hilf Kirche konsekrierten Bau, der ab 1320 gesichert nachgewiesen werden kann. Von einem Vorläuferbau aus dem 12. Jahrhundert sind noch Teile erhalten.
Am Baukörper ist die Baugeschichte in ihrer ganzen Tiefe ablesbar. Der romanische Turmkörper wird von einem barocken Mansarddach abgeschlossen, das des Stil nach dem großen Brand von 1750 widerspiegelt. Der quadradisch angelegte, zweischiffige Innenraum der gotischen Hallenkirche, repräsentiert die Dualität der salzproduzierenden Gesellschaft: Knappen und Bürger beteten parallel zu gleichrangigen Altären.

Kurmittelhaus Bad Ischl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Kurmittelhaus Bad Ischl wurde ab 1926 von den Architekten Clemens Holzmeister und Max Fellerer geplant und Anfang der 1930er Jahre fertiggestellt. Der gut erhaltene Bestand des Gebäudes belegt, dass es trotz der damaligen schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen während der Weltwirtschaftskrise möglich war eine zeitlose, hohe architektonische Qualität zu schaffen. Zu dieser städtebaulichen Signifikante korrespondiert der elegante Baukörper der ehemaligen Kurverwaltung, der in den 1950er Jahren von Heinz Karbus entworfen worden ist.

Soleleitung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die beschränkten Holzressourcen im inneren Salzkammergut erlaubten es zu Ende des 16. Jahrhunderts nicht mehr, die gesamte in Hallstatt gewonnene Sole an Ort und Stelle zu verarbeiten. Die Errichtung einer neuen Sudhütte im waldreicheren Traunseegebiet hatte den vorherigen Bau einer Soleleitung vom Hallstätter Salzberg über Ischl nach Ebensee zur notwendigen Voraussetzung. Unter der Leitung des Ischler Bergmeisters Kalß wurde die 34 Kilometer lange, aus 13.000 bis zu 4,5 Meter langen Holzröhren zusammengesetzte Soleleitung zwischen 1595 und 1607 realisiert. Da der Salzbedarf, vor allen Dingen in Böhmen noch weiter stieg, musste 1756 zu den zwei vom Hallstätter Salzberg nach Ischl und Ebensee führenden Soleleitungssträngen noch ein Dritter gelegt werden. Im Leitungsabschnitt Kirchenthal über Hallstatt standen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts noch die ursprünglichen Holzrohre in Verwendung. Die Soleleitung, die nun aus Kunststoffrohren besteht, wird nach wie vor dazu genutzt jährlich etwa 1.000.000 Kubikmeter Sole von Hallstatt nach Ebensee zu transportieren.

Christuskirche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Kalkstein-Quaderbau der evangelischen Christuskirche mit seinem markanten Turm, wurde vom deutschen Architekten Ludwig Lange 1857 geplant, und zwischen 1858 und 1863 errichtet.

Gosauzwang

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Soleleitungsbrücke die auf fünf schlanken Pfeiler aus Kalkstein-Quadermauerwerk den Gosaubach überspannt, galt bereits zur Entstehungszeit als eines der merkwürdigsten und kühnsten technischen Bauwerke des Kammerguts.

Seeklause Steeg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das innere Salzkammergut gilt als Denkmalgebiet von so herausragender Bedeutung, dass es 1997 als "Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut" in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen worden ist. Die in originaler Bauweise erhaltene Seeklause in Steeg ist die größte historische Anlage ihrer Art und zählt zu den ältesten technischen Denkmälern unseres Landes.

Über diesen Podcast

Das Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem reichen baukulturellen Erbe. Mein Name ist Friedrich Idam und ich stelle ihnen in jeder Episode eine neuen Aspekt unseres Welterbes vor. Dieser Podcast wird von Welterbe - Management Hallstatt unterstützt.

Feed-URL
https://podcaste46baf.podigee.io/feed/mp3

von und mit Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz

Abonnieren

Follow us