Welterbe Hallstatt

Welterbe Hallstatt

Baukulturelles Erbe im Salzkammergut

Hallstatt – Baderplatz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Die nördliche und südliche Flanke des Baderplatzes in Hallstatt wird im Grundrissmuster, von fächerförmigen Linien, die vom Mühlbachfall zum See laufen, gebildet. Östlich begrenzt der dreifache Bogen des sogenannten Neugebäudes des ehemaligen Amtshauses den Platz, während der östliche Abschluss von der ehemaligen Hofschmiede gebildet wird. Die Episode thematisiert bauliche Veränderungen der Platzbebauung seit dem 18. Jahrhundert. Der Baderplatz ist nach dem Bader-Haus im nordwestlichen Platzbereich benannt, im dem neben Wasserbädern auch zahnmedizinische und chirurgische Eingriffe angeboten wurden. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts diente noch das Haus Kirchenweg 168, das direkt am Mühlbach steht, als "Batt Hauß." Die Hallstätter Bader entstammten im 18. und 19. Jahrhundert der Familie Löcker die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts das Haus Lahn 22, in dem heute der Kindergarten untergebracht ist, besaßen. Nach dem Marktbrand von 1750 errichteten die Löcker auf der Brandstätte des Zuseherhauses (heute das Haus 57, Ecke Wolfengasse/Badergraben) das Baderhaus. Auf einem Ortsplan vom Beginn des 19. Jahrhunderts ist der "Feil-Fluder", ein Mühlbacharm am südlichen Rand des Badegrabens als offenes Gerinne eingetragen. Über diesem Wasserlauf ist schräg gegenüber dem Baderhaus ein Gebäude eingezeichnet, das höchstwahrscheinlich als Badehaus diente.

Link zur Episode über den Löcker Brunnen.

Link zur Episode über die Nepomukkapelle.

Link zur Episode über den Marktplatz.

Link zur Episode über den Landungsplatz.

Link zur Episode über den Pfannhausplatz.

Link zur Episode über städtebauliche Muster in Hallstatt.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Das Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem reichen baukulturellen Erbe. Mein Name ist Friedrich Idam und ich stelle ihnen in jeder Episode eine neuen Aspekt unseres Welterbes vor. Dieser Podcast wird von Welterbe - Management Hallstatt unterstützt.

Feed-URL
https://podcaste46baf.podigee.io/feed/mp3

von und mit Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz

Abonnieren

Follow us