Der Rabisch
Die Episode beleuchtet die Reformationslibelle als detaillierte Anweisungen zur Organisation des Salzwesens unter Erzherzog Ferdinand, die detaillierte Einblicke in Produktionsprozesse geben und in handschriftlichen sowie gedruckten Versionen vorliegen. Im Fokus steht der Begriff „Rabisch“, ein slawischstämmiges Wort für Kerbholz, das zur sicheren Dokumentation von Schulden und Lieferungen im Schmiedebetrieb diente, indem ein gespaltener Holzstock mit Kerben manipulationssicher Abrechnungen ermöglichte. Ergänzt werden historische Anekdoten, wie der Ursprung des Begriffs „Stockholder“ aus englischen Tallies und der Brand des britischen Parlaments 1834 durch das Verbrennen alter Kerbhölzer, sowie Verbindungen zu moderner Kultur wie dem Banana Boat Song.
Link zur Episode über das Reformationslibell von 1524
Link zur Episode über die Steinbrüche und die politische Situation zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Link zum Scan des 2. Reformationslibells
Kommentare
Neuer Kommentar