Welterbe Hallstatt

Welterbe Hallstatt

Baukulturelles Erbe im Salzkammergut

Der Rabisch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Die Episode beleuchtet die Reformationslibelle als detaillierte Anweisungen zur Organisation des Salzwesens unter Erzherzog Ferdinand, die detaillierte Einblicke in Produktionsprozesse geben und in handschriftlichen sowie gedruckten Versionen vorliegen. Im Fokus steht der Begriff „Rabisch“, ein slawischstämmiges Wort für Kerbholz, das zur sicheren Dokumentation von Schulden und Lieferungen im Schmiedebetrieb diente, indem ein gespaltener Holzstock mit Kerben manipulationssicher Abrechnungen ermöglichte. Ergänzt werden historische Anekdoten, wie der Ursprung des Begriffs „Stockholder“ aus englischen Tallies und der Brand des britischen Parlaments 1834 durch das Verbrennen alter Kerbhölzer, sowie Verbindungen zu moderner Kultur wie dem Banana Boat Song.

Link zur Episode über das Reformationslibell von 1524

Link zur Episode über die Steinbrüche und die politische Situation zu Beginn des 16. Jahrhunderts

Link zum Scan des 2. Reformationslibells


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Das Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem reichen baukulturellen Erbe. Mein Name ist Friedrich Idam und ich stelle ihnen in jeder Episode eine neuen Aspekt unseres Welterbes vor. Dieser Podcast wird von Welterbe - Management Hallstatt unterstützt.

Feed-URL
https://podcaste46baf.podigee.io/feed/mp3

von und mit Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz

Abonnieren

Follow us