Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
Im Lauf der Jahrhunderte änderten sich die Handelsformen des Salzes in Abhängigkeit von den Produktionsmöglichkeiten und der Nachfrage des Marktes.
Weiterführende Informationen und Weblink...
In der Mitte des 19. Jahrhunderts setzten sich auch in der Salzsiedetechnologie wesentliche Neuerungen durch.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu diese...
Das Salzamt in Wien stand von 1500 bis 1824 neben der Ruprechtskirche. "Beschweren Sie sich doch beim Salzamt" ist ein geflügeltes Wort, das die Sinnlosigkeit bürgerlichen Aufbegehrens gegenüber...
Die Siedesalzproduktion ging in Hallstatt ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts kontinuierlich zurück, bis sie letztendlich in der Mitte des 20. Jahrhunderts stillgelegt wurde.
Weiterführende...
Die Folgen der habsburgischen Großmachtpolitik im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts waren in Hallstatt deutlich spürbar.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shown...
Das Welterbe gilt als Musterbeispiel für nachhaltiges und schönes Bauen.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Besondere Rechtsverhältnisse, die im Mittelalter begründet wurden, prägten bis in die josephinische Zeit des 18. Jahrhunderts das wirtschaftliche und soziale Gefüge von Hallstatt und auch des Sa...
Versorgungskrisen führten in der Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut im Lauf der Geschichte zum Einsatz alternativer Energieträger und den damit verbundenen technischen Innovationen...
Die mittelalterliche Gründung von Hallstatt erfolgte als ganzheitliches Konzept. Dabei wurde nicht nur die komplexe technische Infrastruktur der Salzproduktion neu geschaffen, sondern auch nachh...
Im Hallstätter Beinhaus sind über 1200 Totenschädel aufgestapelt welche mit Pflanzenmustern geschmückt und mit den Namen der Verstorbenen versehen sind. Weiterführende Informationen und Weblinks...