Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
Die Inschrift über dem Brunnen ist bereits so stark verwittert, dass der Text nur noch bruchstückhaft erhalten geblieben ist.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Sh...
Die Brunnenanlage steht im Markt Hallstatt an der Kreuzung der Seestraße mit dem Badergraben und ist schräg nach Nordosten, diagonal zum Baderplatz hin ausgerichtet.
Weiterführende Inform...
In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen herrschten für die Aluminiumproduktion in Steeg schwierige Rahmenbedingungen.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Showno...
Die vom Kraftwerk Steeg erzeugte Elektrizität wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts hauptsächlich für die industrielle Produktion genutzt.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden S...
Vom Kraftwerk Steeg führen Hochspannungsleitungen durch die Welterbe-Kulturlandschaft. Sind die stählerne Gittermasten auffällig?
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in de...
Im freien Gelände, am Rand des Niederdürrens, einem Bachbett westlich des Hirlatzstocks, erinnert ein Obelisk an den dort 1924 tödlich verunglückten Hans Höplinger.
Weiterführende Informat...
1865 verschwand der Plan einer Pferdeeisenbahnlinie von Kainisch nach Obertraun in einer Schublade des Finanzministeriums.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shown...
Franz Atzmanstorfer (1895-1977) war der letzte Hammerschmied in Bad Goisern.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Die Amtshausstiege führt in gerader Linie, etwa Nord-Süd verlaufend, mit sechs geraden Läufen, die von fünf Zwischenpodesten unterbrochen sind, von der Lahnstraße zum westlichen Eingang des Amts...
Ein historischer Plan lässt eine längst vergessene Arbeitswelt wieder lebendig werden.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.