Hallstatt – Prähistorische Bauwerks-Abdichtungen
Archäologen des naturhistorischen Museums Wien graben schon seit 175 Jahren am Hallstätter Salzberg.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Baukulturelles Erbe im Salzkammergut
Archäologen des naturhistorischen Museums Wien graben schon seit 175 Jahren am Hallstätter Salzberg.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Archäologen des naturhistorischen Museums Wien graben schon seit 175 Jahren am Hallstätter Salzberg.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Durch die rückläufige Bevölkerungsentwicklung seit dem frühen 17. Jahrhundert ist der Hallstätter Friedhof in seiner ursprünglichen Größe erhalten geblieben.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Die sogenannte "Angstkapelle" am Hallstätter Friedhof zeigt mit barocken Holzskulpturen die Ölbergszene. Asymmetrien im Mauerwerk weisen auf einen überformten Vorgängerbau hin.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Als Reaktion auf die schwierige wirtschaftliche Lage wurde in Hallstatt 1873 die "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Das Portal in der Seefassade der höheren technischen Bundeslehranstalt ist eine hochwertige Steinbildhauerarbeit.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Ein Bildstock im Hallstätter Echerntal erinnert an den Grafen von San Marco.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
In einem Sturzblock im Hallstätter Echerntal ist die mysteriöse Inschrift A. u. J. E. 16./7. 1908 eingemeißelt.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Ein mächtiger Felsblock, der von der Echernwand herabgestürzt ist, bildet die westliche Grenze des geschlossenen Siedlungsraums im Hallstätter Echerntal.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.
Die Verpackung und die Auslieferung des Salzes wurde von den Salzfertigern besorgt. Sie betrieben Werften, in denen die Salzzillen gebaut wurden und organisierten denn Gegenzug die Traun aufwärts. Die Salzfertiger spielten über lange Zeit als bürgerliche Kaufleute im Salzkammergut eine große Rolle und entwickelten dabei auch ein entsprechendes Standesbewusstsein.
Weiterführende Informationen und Weblinks finden Sie in den Shownotes zu dieser Podcast-Episode.